Dipl.-Arb. Kapitel 11 – NeuroGraphik® im therapeutischen Kontext

    Kunst ist ein Instrument, ein Mittel mit dem dem wir behandelt werden und auch behandeln können. W. Salber   Im therapeutischen Kontext sehe ich die NeuroGraphik®, als eine unterstützende Methode, die Gesundheit von Klienten wiederherzustellen, zu fördern oder zu erhalten. Prozesshaft den Klienten darin zu begleiten, welche inneren…

weiterlesen …

Dipl.-Arb. Kapitel 10 – Neurographik im privaten Kontext

    KUNST ABER IST WESENS-ENTHÜLLUNG. Wolfgang Greiner   Die NeuroGraphik® ist für mich im privaten Bereich eine erste Hilfe zur Selbsthilfe. Ein Werkzeug zur Selbsterfahrung, eigene Denkweisen, Gefühle und Körpersignale zu beobachten. Sie dient zur Förderung der Feinmotorik und schult die Selbstreflexion. Neurographik ist eine Methode, durch achtsames Zeichnen…

weiterlesen …

Dipl.-Arb. Kapitel 9 – Heilung als Akt des kreativen Geistes

    Kunst ist Erweiterung des krankhaft verengten Bewusstseins, sie ist die Ergänzerin des Menschen, die Ergänzerin des Zeitalters und die Ergänzerin der Lebensläufe. Hans Egon Holthusen   NeuroGaphik® ist für mich ein tiefes Zuhören, eine Entdeckungsreise durch die Schichten meines Körpers mit all seinen Ebenen. Ich erstelle durch Linien…

weiterlesen …

Dipl.-Arb. Kapitel 7 – Meine erste Erfahrung mit Linien und Formen in der NeuroGraphik®

    Denn die Kunst ist eine Tochter der Freiheit. Friedrich v. Schiller   Der Erstkontakt mit der NeuroGraphik® war 2017 eine sehr schmerzhafte Erfahrung. Ich beobachtete, dass ich ab einer gewissen Anzahl an Linien und Formen jedes Mal in einer Schmerzspirale landete, weil ich jegliche Orientierung auf dem Papier…

weiterlesen …

Dipl.-Arb. Kapitel 6 – Artgerecht im Sinne von kunstgerecht bedeutet dem eigenen künstlerischen Impuls zu folgen.

    Kunst ist eine Vorstufe der Realitätsbewältigung. Leo Navratil   Jenseits etablierter Kunstformen ist die Technik der NeuroGraphik® für jeden Menschen direkt ohne Vorkenntnisse umsetzbar. Mit dem neurographischen Alphabet (bionische Linie, Kreis, Dreieck, Quadrat) erschafft der Zeichnende ein voraussetzungsloses Bildzeugnis seiner unmittelbaren Kreativität. Die Hinwendung nach innen zur eigenen…

weiterlesen …

Dipl.-Arb. Kapitel 5 – Artgerecht im Sinne von menschengerecht bedeutet der eigenen Art, entsprechend zu leben.

    Die einzig artgerechte Form einer fruchtbringenden Auseinandersetzung ist das sich Zusammensetzen. Ernst Ferstl   Menschen sind in den letzten 75 Jahren einer atemberaubenden Entwicklung ausgesetzt. Tempo und Flexibilität verlangen vom Einzelnen, was der Mensch im Grunde nicht ist. Anpassung ist nur begrenzt möglich, Belastungsreaktionen oft die Folge mit…

weiterlesen …

Dipl.-Arb. Kapitel 4 – Ist die NeuroGraphik® eine Methode, die diese (Ver)Wandlung unterstützt?

    Wandlung ist notwendig wie die Erneuerung Der Blätter im Frühling. Vincent van Gogh   Die NeuroGraphik® sehe ich als direkte zeichnerische Umsetzung dieses Wissens, da der Zeichnende ein visuelles Bild erzeugt, was sich nachhaltig ins Bilderarchiv des Gehirns ablegt und für neue neuronale Verknüpfungen sorgt. Mit entsprechender Achtsamkeit…

weiterlesen …

Dipl.-Arb. Kapitel 3 – Die Chance, die ich in der NeuroGraphik® sehe.

      Nicht alles ist möglich – aber es ist mehr Möglich, als du denkst! Helga Schaeferling   Die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse der Neurobiologie, dass wir Menschen eine neuronale Plastizität haben, sehe ich als Chance, tief greifende Traumaspuren, Prägungen, Muster und Konditionierungen artgerecht im eigenen Tempo und auf eigene…

weiterlesen …